24-Stunden-Lesung: Was ist das?

Resonanzen

Lieber Martin, jetzt ist es geschafft! Vielen Dank für die Einladung, gestern mit dabei sein zu dürfen; es war sehr bewegend. Bea Lieber Mar...

zeitlicher Ablauf der 24-Stunden-Lesung

Sonntag, 5. Oktober 2025

Resonanzen

Lieber Martin, jetzt ist es geschafft! Vielen Dank für die Einladung, gestern mit dabei sein zu dürfen; es war sehr bewegend. Bea

Lieber Martin,                                                          ich möchte mich von Herzen bei Ihnen bedanken für die Organisation dieser wichtigen und besonderen Veranstaltung. Die 24-Stunden-Lesung hat nicht nur ein sehr sensibles Thema ins Licht gerückt, sondern auch viele kreative und engagierte Beiträge zusammengebracht.      Vielen Dank für all Ihre Zeit, Ihre Mühe und Ihre Geduld, die Sie in diese wertvolle Arbeit investiert haben. Ihr Engagement und Ihre Hingabe verdienen große Anerkennung und Dankbarkeit.  Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg und dass Ihre Initiativen auch in Zukunft so positive Wirkung entfalten.

Mit herzlichen Grüßen und großem Dank, Rana



Lieber Martin,                                    ich möchte Dir und Deinem  für die Organisation und Durchführung der 24-h-Lesung danken. Du hast damit ein wichtiges Signal in die Stadtgesellschaft gesendet, in dem mit dem Verlesen der Namen der auf der Flucht gestorbenen / getöteten Menschen gedacht wurde. Es ist wichtig die Namen und Schicksale unserer Mitmenschen nicht zu vergessen.                          Ich wünsche mir, dass die europäischen Politiker*innen wieder mehr Menschlichkeit zeigen und die Menschenwürde wieder in den Vordergrund ihrer Politik stellen.                                                Die Live-Schaltung nach Syrien und das Gespräch mit der Rettungs-NGO haben mich tief berührt. Der Taizé-Gottesdienst am Sonntagmorgen tat meiner Seele gut. Gerade habe ich wieder „Bleibet hier“ gehört - es ist eines meiner Lieblingslieder geworden. Nach dem Ende der 24-h-Lesung war ich noch im Bali, wo ich zusammen mit Franziska Menzel und vielen weiteren Menschen den Film „ Kein Land für Niemand“ der NGO Sea-Eye gesehen habe. Ein erschütternder und aufrüttelnder Film. Mit Erik Marquard haben wir dann noch anschließend über den Film diskutiert. Ich werde versuchen, den Film bei Sea-Eye auszuleihen. Gerne möchte ich den Sehenswerten Film in Teltow zeigen. In welchem Rahmen das passieren könnte, werde ich mir noch überlegen.                              Bitte nimm mich als Paten für das von Elisabeth vorgestellt Projekt auf. Gerne möchte ich Elisabeth und Dich dabei unterstützen.            Liebe Grüße,







Vielen Dank 🙏🏻


Danke Martin für diese 24 Stunden. Und dass es weitergeht. Liebe Grüße von Anja








Dienstag, 30. September 2025

Rückblick und Dank

Ein fröhliches Hallo und ein herzliches Dankeschön in die Organisationen, Vereine, Verbände, Initiativen, Aktionsgruppen, Schüler*innen, Gemeinden und Engagierte.

Sie und Ihr habt die 24-Stunden-Lesung zu einem Erfolg werden lassen! Ich danke sehr herzlich für alle geschenkte Zeit, Kraft, Nerven und Geduld.

Es war eine sehr dichte Veranstaltung. Jeder Beitrag war besonders und wichtig in Zusammenhang mit dem Thema der 24-Stunden: „Todesursache Flucht“.

Ein großer Dank gilt dem Team, dass mit mir etwa ein Jahr die Veranstaltung geplant, konzipiert und umgesetzt hat.

Das Angebot war sehr vielseitig und hat das Anliegen auf so vielfältige Weise beleuchtet. Ich bin sehr froh und dankbar, dass Sie sich so beteiligt haben. Von einigen Beiträgen kenne ich auch die Vorarbeit. Ich weiß, dass es z.B. in Schulen, regionalen Initiativen und bei den Kreativangeboten eine lange und intensive Vorbereitung gegeben hat. Danke, dass Sie sich dafür die Zeit genommen haben.

Wir haben mit der 24-Stundenlesung Menschen in drei Generationen erreicht. Auch das ist bemerkenswert und zeigt die Vielfalt der Angebote. Die Reichweiter der 24-Stundenlesung geht über die Region Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow hinaus.

Auch die Fülle von lokalen und regionalen und internationalen Akteur*innen gab den 24-Stunden eine ganz eigene Prägung.

Bitte geben Sie meinen Dank an Ihre Kolleg*innen und in Ihre Organisationen, Vereine, Verbände und Gruppen weiter.

Ein paar erste Eindrücke sind bereits auf dem Blog zu sehen. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen oder mir ein Statement zusenden. Ich werde das dann mit auf dem Blog veröffentlichen.

Nun, ein ganz besonderer Dank an Anja Tuckermann und Dawid Romanowski. Danke für Ihre Arbeit. Sie beide waren mit dem Buch, bzw. dem Podcast impulsgebend für die 24-Stunden-Lesung. Auch dafür, dass Sie beide bei uns waren, möchte ich mich herzlich bedanken.

Die 24-Stunden-Lesung war Teil der ´interkulturellen Woche´ in der Region T-K-S. Neben einem Workshop und einem interkulturellen Straßenfest haben wir die Themen Migration / Integration / Flucht / Fluchtursachen sehr intensiv bedacht und entfaltet. Auch der Sonntagsgottesdienst nahm das Thema der IKW „dafür“ auf.

So blicke ich dankbar und ermutigt auf die vergangene Woche und die Herausforderungen der kommenden Monate.

Herzlichen Dank und beste Grüße, im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde St. Andreas Teltow,

Martin Bindemann

Samstag, 27. September 2025

Neue Eindrücke

Sehr beeindruckend waren unsere bisherigen Gesprächspartner*innen. Film, Bilder, Lebensgeschichten und immer wieder Menschen, die der Hoffnung ein Gesicht geben. 







Erste Eindrücke

Das sind erste Eindrücke von der 24-Stundenlesung. Herzliche Einladung, kommen, mit erleben, ins Gespräch kommen. 





Freitag, 19. September 2025

Montag, 15. September 2025

Programm und Angebote

Schauen Sie auf das Programm: 
            https://24-stunden-lesung.blogspot.com/p/zeitliche-ubersicht-uber-die-24-stunden.html

Neben dem sehr vielfältigen Angebot um das Thema "Todesursache Flucht" zu betrachten und zu erörtern, gibt es auch kontinuierliche Angebote.

* So eine Hörbar mit dem Podcast: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht.
* eine Kerzen- und Gebetsstation
* ein Kreativtisch ist aufgebaut
* es gibt ein Buffet
* eine Leseecke

Kommen Sie vorbei und nehmen Sie sich Zeit für das Thema unsere Gäste und das vielfältige Angebot.

Dienstag, 9. September 2025

 

24-Stunden-Lesung: „Todesursache Flucht“

Samstag, 27. September ab 10:00 Uhr bis Sonntag, 28. September 10:00 Uhr

St. Andreaskirche Teltow

Der am Sonntag um 10:30 Uhr beginnende Gottesdienst wird die Thematik aufnehmen.

Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 hat Kristina Milz zusammen mit der Berliner Schriftstellerin Anja Tuckermann erstmals eine Liste der auf der Flucht ums Leben gekommenen Menschen (die belegten Fälle) in Buchform herausgegeben. In den vergangenen dreißig Jahren sind mehr als 51.300 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen.


Ebenso wichtig und für die 24-Stunden-Lesung ausschlaggebend, ist der Podcast „Wo bist du? Verschollen auf der Flucht.“

Das ist die Thematik der 24-Stunden-Lesung. Dabei wollen wir das Thema so umfangreich wie möglich darstellen und diskutieren.

Die 24-Stundenlesung findet im Rahmen der “interkulturellen Woche” statt und steht im direkten Zusammenhang mit dem “Tag des Flüchtlings.

 

Erleben Sie interessante Filme, Gespräche, bildende und musische Darbietungen, Themen- und Diskussionsrunden.