Zum Internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2018 hat Kristina Milz zusammen mit der Berliner Schriftstellerin Anja Tuckermann erstmals eine Liste der Toten (die belegten Fälle) in Buchform herausgegeben. Zum Weltflüchtlingstag im Juni 2023 ist eine Neuausgabe erschienen. In den vergangenen dreißig Jahren sind mehr als 51.300 Menschen auf der Flucht nach und in Europa ums Leben gekommen. Die Herausgeberinnen möchten mit dem Buchprojekt die Menschen dem Vergessen entreißen, um das Ausmaß dieser Tragödie besser zu fassen zu bekommen – und der Debatte um Flucht und Tod wieder ein menschliches Antlitz geben. Wir werden zu dieser Thematik eine 24-Stunden-Lesung veranstalten. Zwei Medien sind für unsere Entscheidung dabei ausschlaggebend gewesen. So das Buch „Todesursache Flucht“ und der Podcast „Wo bist du? Verschollen auf der Flucht“.
Mit der 24-Stundenlesung in der St. Andreaskirche beziehen wir als Gemeinde deutlich Position. Dabei wollen wir das Thema so umfangreich wie möglich darstellen und diskutieren. Die 24-Stundenlesung wird im Rahmen der “interkulturellen Woche” stattfinden und im direkten Zusammenhang mit dem “Tag des Flüchtlings” stehen. Der genaue Termin ist Samstag, 27. September ab 10:00 Uhr bis Sonntag, 28. September 10:00 Uhr. Der, am Sonntag um 10:30 beginnende Gottesdienst wird die Thematik aufnehmen. Die Struktur der 24-Stunden-Lesung ist so, dass pro Stunde je in 20-Minuten-Abschnitten die Namen gelesen werden. In weiteren 20 Minuten wollen wir gerne Menschen zu Wort kommen lassen, die von ihrem hier Ankommen und Einleben berichten. In weiteren 20 Minuten möchten wir gerne Gruppen/Organisatoren/Initiativen/Verbänden die Möglich geben, sich einzubringen. Das kann durch einen Beitrag, eine Gesprächsrunde, ein Podium, eine Ausstellung, ein musikalischer Auftritt usw. sein. Der Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Je bunter die Palette, desto größer wird der Kreis derer, die als „Besucher*innen“ dazukommen. Nun meine Anfrage und Bitte: Es wäre eine große Freude, wenn Sie sich an der 24-Stundenlesung beteiligen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Spektrum Flucht – Migration – Integration so umfangreich wie möglich aufzunehmen. So ist Integration ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeitswelt und unseres Wohnumfeldes. Auch das kann in diesem Zusammenhang thematisiert werden. Für die 24-Stundenlesung gibt es einen Blog. Unter: https://24-stunden-lesung.blogspot.com/ gibt es weitere Informationen und auch die Zeitstruktur. Da können Sie sehen welche Zeiten noch frei sind und welche Angebote bereits bestehen. Herzliche Grüße Martin Bindemann